Das Ungarn-Jahrbuch erscheint ab Band 33 (2016/2017) im Verlag Friedrich Pustet. Bestellungen ab Band 33 werden an den Verlag Friedrich Pustet erbeten, die älterer Publikationen an das Ungarische Institut.
2011, VIII, 350 S., 70 Abb., Leinen
ISBN 3–929906–65–1 |
EUR 45,-/SFr 60,- |
Abhandlungen
Tibor Rostás: Die Kirchen von Landstrass aus dem 13. Jahrhundert und ihre ungarischen Verbindungen. Eine stilkritische Analyse
Tünde Ambrus – László Gyuricza: Siedlungsmorphologische Erbschaftsanalyse in szeklerischen Stühlen Siebenbürgens. Dorfzehner in Csík und Kászon in Raum und Zeit
Tamás Kruppa: Fiktion und Wirklichkeit. Der Feldzug in die Walachei (1595) und die Propaganda des Fürstentums Siebenbürgen
Orsolya Turai: Deutsche Elemente der Budapester Gaunersprache 1880-1930
Zoltán Szalai: Zwei Positionen zum Verrat. Die Debatte zwischen Wilhelm Szilasi und Mihály Babits über den Verrat der Intellektuellen
László Lukács: Das Hühnerschlagen in Moha und andere traditionelle Faschingsumzüge in Westungarn
2009, VIII, 598 S., 26 Abb., Leinen
ISBN 3–929906–64–3 |
EUR 45,-/SFr 60,- |
Abhandlungen
Manfred Thiemann: Mathias Rex anno 1486. Das Matthias-Corvinus-Denkmal in Bautzen
Szabolcs Varga: Kirchen, Peregrination und Schulbildung in der Fünfkirchener Diözese im 16. und 17. Jahrhundert
Norbert Spannenberger – Zoltán Gőzsy: „Discipulus Teschedikianus huc pro experientia mitti deberet“. Das Prinzip der ordo in den Entwürfen deutscher und ungarischer Aufklärer
János Kalmár: Die Religionspolitik Kaiser Leopolds I. in Ungarn und das „Einrichtungswerk“ des Leopold Kollonich
Jan-Andrea Bernhard: Die Basler Ausgabe der Károli-Bibel von 1751: Anlass für eine zeitweilige Verstimmung zwischen Debrecen und Basel
Ágnes Simon-Szabó: Nach- und Raubdrucke deutscher Originalwerke als maßgebende Medien der Herausbildung eines Deutsch lesenden Publikums um 1800 in Siebenbürgen
Csaba Máté Sarnyai: Ferenc Deák und die katholische Autonomie
Rüdiger Ritter: Musik als Mittel der Selbstverortung in Ungarn
Agnieszka Barszczewska: Language and Religion as Community-Building Factors in the Moldavian Csángó Society in the Second Half of the 19th and in Early 20th Centuries
Levente Püski: Das ungarische Parlament der Horthy-Zeit im ostmitteleuropäischen Zusammenhang
Árpád Hornyák: Die Minderheitenfrage in der Jugoslawien-Politik der ungarischen Regierung in den 1930er Jahren
Jochen Markus Zellner: Eigenständigkeit Ungarns oder Satellit des Dritten Reiches? Zum deutsch-ungarischen Verhältnis 1939-1944
Lajos Izsák: Die Entrechtung und Vertreibung der Magyaren aus der Tschechoslowakei 1944-1949
Krisztina Busa: Die Wiederentdeckung Ostmitteleuropas nach der Wende. Reiseliteratur entlang der Donau
Ralf Thomas Göllner: Die Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß. Grenzüberschreitende Netzwerke als regionalpolitische Entwicklungsstrategie im europäischen Kontext
2007, X, 582 S., 24 Abb., Leinen
ISBN 3–929906–62–7 |
EUR 45,-/SFr 60,- |
Abhandlungen:
Eric Breuer: Bemerkungen zur absoluten Chronologie im Frühmittelalter an der mittleren Donau;
Heinrich Kunstmann: Zwei rätselhafte Namen der frühen Árpádendynastie. Beleknegini und Besprim;
Ernő Deák: Die siebenbürgischen Städte im Habsburgerreich. Eine Fallstudie;
Éva Bóka: József Baron Eötvös on the Personal Principle;
László Marjanucz: Beiträge zur Siedlungs- und Sozialgeschichte der ungarischen Juden vom 18. Jahrhundert bis 1920;
Petteri Laihonen: Die Banater Schwaben und Ideologien über die Mehrsprachigkeit;
2005, X, 508 S., 15 Abb., Leinen
ISBN 3–929906–61–9 |
EUR 45,-/SFr 60,- |
Abhandlungen
Elek Benkő: Mittelalterliche Bronzegegenstände aus Siebenbürgen. Probleme der Herkunftsbestimmung unter Berücksichtigung der Siebenbürger Sachsen; Géza Pálffy: Kriegswirtschaftliche Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und der ungarischen Grenze gegen die Osmanen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung des königlichen Zeughauses in Kaschau; Matthias Stickler: „Éljen a Király!" Die Restaurationspolitik Kaiser Karls von Österreich gegenüber Ungarn 1918-1921; Zsolt K. Lengyel: Umwege eines Gelehrtenlebens. Aus der Biographie Thomas von Bogyays (1909-1994); Clemens Prinz: Die Pfingstwallfahrt in Schomlenberg. Religiöse und ethnische Aspekte einer ungarischen Wallfahrt in Rumänien; Anna Iara: Die Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß. Grenzüberschreitende Regionsbildung aus der Sicht der regionalen Eliten;
2004, X, 422 S., 58 Abb., Leinen
ISBN 3–929906–60–0 |
EUR 45,-/SFr 60,- |
Zum Geleit (Der Herausgeber); Herwig Wolfram: Ungarn und das Reich während der Herrschaft Kaiser Konrads II. 1024/27-1039; György Kurucz: Polish-Transylvanian Relations and English Diplomacy from the 16th to the mid-17th Century; Wolfgang Petz: Auswanderung aus Bayern ins Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert; Judit Pál: Der Urbanisierungsprozeß in den Szekler Stühlen Siebenbürgens. Zur Stadtentwicklung im Szeklerland unter besonderer Berücksichtigung des österreichisch-ungarischen Dualismus 1867-1918; Thomas Şindilariu: Die wissenschaftlichen Anfänge von Georg Stadtmüller. Motive und Grenzen der Integration in den Wissenschaftsbetrieb des NS-Staates; Krisztián Ungváry: Ungarische Besatzungskräfte in der Ukraine 1941/1942; Franz Sz. Horváth: Anmerkungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Romanisierung in Dakien; András Vizkelety: Vom Nutzen einer Zusammenschau zweier Literaturen; Mária Rózsa: Die Rezeption der ungarischen Revolution von 1848/1849 in der Zeitschrift ,Minerva’ 1848-1856; Gottfried Schramm: Der Beitrag dreier Völker zur Geschichte Siebenbürgens. Über die „Kurze Geschichte Siebenbürgerns"; Holger Fischer: Entwicklungen und Probleme der Hungarologie in Deutschland; Géza Gábor Simon: Kurze ungarische Jazzgeschichte; Éva Bóka: István Bibó on the democratic European idea and the corresponding state organizational principles; Norbert Spannenberger: Quo vadis, Ecclesia? Die katholische Kirche Ungarns im Transformationsprozeß; Beiträge zum Festakt „40 Jahre Ungarisches Institut München. 2. Dezember 2002: Einführung (Der Herausgeber); Horst Glassl: Rückblick auf 40 Jahre Ungarisches Institut München; Hans Zehetmair: Festrede an das vierzigjährige Ungarische Institut München; István Hiller: Grußbotschaft an die Festversammlung des Ungarischen Instituts München; László Kocsi: Ansprache Begrüßung anläßlich des 40. Jahrestages der Gründung des Ungarischen Instituts München und der Verleihung der Gedenkplakette Pro Cultura Hungarica an Herrn Professor Horst Glassl; Zsolt K. Lengyel: Von der Porta Speciosa in Gran zur Wölfin von Klausenburg. Eine thematische Geschichte des Ungarischen Instituts München 1962-2002; [Besprechungen; Chronik; Verschiedenes.]
Titelei und Geleitwort stehen auch als PDF-Dokument zur Verfügung. Beachten Sie bitte auch die Kurzinformation mit Bestellschein