2007, X, 582 S., 24 Abb., Leinen
ISBN 3–929906–62–7 |
EUR 45,-/SFr 60,- |
Abhandlungen:
Eric Breuer: Bemerkungen zur absoluten Chronologie im Frühmittelalter an der mittleren Donau;
Heinrich Kunstmann: Zwei rätselhafte Namen der frühen Árpádendynastie. Beleknegini und Besprim;
Ernő Deák: Die siebenbürgischen Städte im Habsburgerreich. Eine Fallstudie;
Éva Bóka: József Baron Eötvös on the Personal Principle;
László Marjanucz: Beiträge zur Siedlungs- und Sozialgeschichte der ungarischen Juden vom 18. Jahrhundert bis 1920;
Petteri Laihonen: Die Banater Schwaben und Ideologien über die Mehrsprachigkeit;
Forschungsberichte
Teofil Kovács: Der Unterricht und das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache im Reformierten Kollegium von Debrecen 1769-1860;
Ferenc A. Szabó: Menschenverluste und Flüchtlinge infolge der ungarischen Revolution 1956;
Vorträge
Beiträge zum Symposium „Hungarica in Bayern", München, 11.–12. November 2004
Zsolt K. Lengyel: Geschichte, Themenschwerpunkte und Arbeitsziele der Hungarica-Forschung. Aspekte aus dem deutschsprachigen Raum;
András F. Balogh: Fiktion und Mimesis in den deutschsprachigen Ungarnflugschriften der Frühen Neuzeit aus Bayern und dem süddeutschen Sprachraum;
Markus A. Denzel: Zur Ungarischen Handlung der Fugger nach der Handelspraktik des Matthäus Schwarz. Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts;
Lioba Tafferner: Der „Münchener Kodex". Sein Weg nach München und seine Entdeckung in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek;
András Szabó: Akten über ungarische Studenten im Heidelberger Universitätsarchiv (1560-1622);
Gizella Hoffmann: Hungarica in der Bibliothek von Christoph Besold (1577-1638);
Péter Ötvös: Eine Sieges-Seule auf dem Donau-Strand;
Julia Richers: Ein Schweizer in Ungarn. Der Lebensweg und Nachlaß von Abraham Ganz (1814-1867);
Beiträge zum Symposium „Barock und Aufklärung in Ungarn und in Deutschland" München, 10.–11. November 2005
Anton Schindling: Barock und Aufklärung in Mitteleuropa; Helmut Reinalter: Die Ambivalenzen der Aufklärung und die Freimaurerei;
S. Katalin Németh: Veit Marchthalers Reisebeschreibung und die Ungarn-Beschreibung des deutschen Barock. Aspekte vergleichender Untersuchung;
Katalin Gönczi: Tübinger juristische Dissertationen und ihr Beitrag zum öffentlichen Recht Ungarns im 17. Jahrhundert;
Horst Fassel: Kronstädter Gelegenheitsgedichte des 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Literaturentwicklung in Siebenbürgen;
András Szilágyi: Deutsche Kupferstiche als Kompositionsvorlagen für berühmte Goldschmiede Ungarns im 17. Jahrhundert. Zur Frage der graphischen Vorbilder und ihrer Verwendung;
Nóra G. Etényi: Rezeption und Vertrieb von ungarischen Zeitungsberichten in Nürnberg im 17. Jahrhundert;
Noémi Viskolcz: Ungarische Königsbilder in Nürnberg im 17. Jahrhundert. Ein Rechtsstreit über die Königsbilder des „Mausoleum";
István Monok: Die Rolle der bayerischen Buchdruckerkunst in der Rekatholisierung Ungarns. Statistische Annäherungen;
Frank Pohle: Die Ungarische Kapelle des Aachener Münsters in der Gegenreformation;
Zoltán Csepregi: Die Korrespondenz des Preßburger Pfarrers Matthias Marth (1691-1734). Gattungstheoretische und typologische Probleme;
Mátyás Kéthelyi: Die militärische Tätigkeit von Karl Joseph Graf Batthyány in Bayern während des Österreichischen Erbfolgekrieges;
Krisztina Kulcsár: Reformentwürfe von Joseph II. anläßlich seiner Reisen in Ungarn, Siebenbürgen, Slawonien und im Temescher Banat, 1768-1773;
Márta Fata: Die Besiedlungspolitik Kaiser Josephs II. im Spiegel der „Hungarischen Resolutionsbücher";
Lilla Krász: Von den Normen zur Praxis – von der Praxis zu den Normen. Medizinisches Wissen in Ungarn im Zeitalter der Aufklärung;
Besprechungen
Chronik
István György Tóth (1956-2005). (Márta Fata);
Ekkehard Völkl (1941-2006). (Horst Glassl);
Éva H. Balázs (1915-2006). (Lilla Krász);
Bavarica in Ungarn – Hungarica in Bayern. Ein wissenschaftliches Tagungsprojekt am Ungarischen Institut München (II.). (Zsolt K. Lengyel);
Hungarologisches Graduiertenkolloquium „Aktuelle Projekte aus den Geschichts-, Sozial-, Sprach-, Kunst- und Kulturwissenschaften". (Krisztina Busa)
Verschiedenes