Band 39 (2023), 456 S., geb.
ISBN 978-3-7917-3533-7
DAS UNGARN-JAHRBUCH wird im Auftrag des Ungarischen Instituts München e. V. vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg redigiert und herausgegeben. Die hungarologische Zeitschrift vereinigt deutsch- und englischsprachige Beiträge der ungarischen und internationalen Forschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des historischen und gegenwärtigen Ungarn sowie der über mannigfaltige Beziehungen verbundenen Räume. Der zeitliche Rahmen der Abhandlungen, Forschungsberichte, Mitteilungen, Besprechungen und Chronik erstreckt sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Regensburger Redaktion und internationale Herausgeberschaft vertreten die Fachdisziplinen Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Abhandlungen
Richárd Horváth: Die Grenzverteidigung gegen die Osmanen während der Herrschaft von Matthias Corvinus (1458–1490)
Noémi Viskolcz: Eine selbstbewusste Frau im späten 17. Jahrhundert. Das Leben der Fürstin Éva Thököly
Péter Rostás: Möbelkunst in Ungarn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Botond Kertész: Geteilt vereint. Dogmatische, soziale und ethnische Grenzen innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche im Königreich Ungarn
Gábor I. Kovács – Zsuzsanna Kiss: Universitätseliten im Ungarn der Zwischenkriegszeit
József Saád: Zwangsaussiedlung im stalinistischen Ungarn. Hortobágy: Konzept und Folgen eines Gesellschaftsexperiments 1950–1953
Alexander Rasthofer: Vielfalt in Einheit. Liberalismus und Kommunitarismus in der Staatsphilosophie Ungarns unter Viktor Orbán und dem Fidesz
Bence Bauer: Eckpfeiler des Wahlsystems und der Wahlrechtsanwendung in Ungarn. 2014 kam die Wahlrechtsnovelle erstmals zur Anwendung
Forschungsberichte
Luisa Menacher: Sisi und Ungarn in der Filmtrilogie von Ernst Marischka. Realität und Fiktion
Hedvig Ujvári: Wege und Scheidewege. Assimilation, Sprache und Identität beim jungen Max Nordau und Theodor Herzl
Johanna M. Vojcsik: Das vergessene Lager. Zur Geschichte des KZ-Außenlagers Colosseum in Regensburg
Wolfgang Brylla: Crime, History & Hungary. Bemerkungen zum Geschichtskrimi „Der leise Tod“ von Vilmos Kondor
Besprechungen
Der ungarische Staat. Ein interdisziplinärer Überblick. (Daniel Carlo Pangerl)
Niedermaier, P.: Siebenbürgen im südosteuropäischen Raum. Studien zur Siedlungsgeschichte des 9.–14. Jahrhundert. (Wolfgang Kessler)
Marin, I.: Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. (Wolfgang Kessler)
Crossing Borders – Impact of Reformation in Transylvania since the 1520s. Diversity of Faith and religious Freedom in the Ottoman Zone of Influence. (Teréz Oborni)
Visionen und Praktiken religiöser Toleranz. Die Reformation als Epochenschwelle. (Réka Újlaki-Nagy)
Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel. (Wolfgang Kessler)
Rózsa, M.: Fallbeispiele des Kulturtransfers. Österreichisch-ungarische Beziehungen in der Presse 19. Jahrhundert – Anfang 20. Jahrhundert. (Orsolya Tamássy-Lénárt)
The 1868 Croatian-Hungarian Settlement: Origin and Reality. (Wolfgang Kessler)
Kurimay, A.: Meleg Budapest 1873–1961. (Franz Sz. Horváth)
Transzilvanizmus. Eszmék, korok, változatok. (Franz Sz. Horváth)
Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910–1933. (Fabian Hutmacher)
A magyar kisebbségek 100 éve. A Magyar Tudományos Akadémia II. Filozófiai és Történettudományok Osztályának 2022. szeptember 22–23-ai konferenciáján elhangzott előadások szerkesztett változata. (Franz Sz. Horváth)
Sztehlo, G.: Háromszázhatvanöt nap. Emlékek a magyarországi zsidómentésről 1944-ben. (Franz Sz. Horváth)
Kende, T.: Embermentés, vagyonmentés, státuszmentés 1944–1945-ben Sztehlo Gábor emlékezetében. (Franz Sz. Horváth)
Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte. Deutsche und ungarische Perspektiven. Eine Festschrift anlässlich des 20-jährigen Bestehens des deutsch-ungarischen strafrechtshistorischen Seminars. (Daniel Carlo Pangerl)
Varszegi, M.: Ideologie, Geschichte und Verfassunggebung. Legitimationsprobleme des ungarischen Grundgesetzes von 2012. (Herbert Küpper)
Horváth, F. Sz.: Kommunist – Jude – Ungar? Leben und Werk des heimatlosen Philosophen Ernő Gáll. (Dalma Török)
Csunderlik, P.: Egy különleges közép-európai történész. Hanák Péter pályaképe (1921–1997). (Franz Sz. Horváth)
Örkény, I.: Rebellion in der Nussschale. Ein Lesebuch. (Fabian Hutmacher)
Esterházy, P.: Das Leichte, das Schwere, der Lärm, die Stille. Essays 1985–2015. (Fabian Hutmacher)
Chronik
Karl H. Nehring (29. Mai 1943 – 4. April 2024). (Zsolt K. Lengyel)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes