Ralf Thomas Göllner
Die Europapolitik Ungarns von 1990 bis 1994. Westintegration, mitteleuropäische regionale Kooperation und Minderheitenfrage. Mit 14 Tabellen und 7 Diagrammen.
2001, 334 S., Leinen

ISBN 3-929906-56-2

EUR 45,-/SFr 60,-

Kurzbeschreibung als PDF

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einführung

I. Innenpolitische Voraussetzungen der Europapolitik 
1. Von Kádár zu Grósz: Die letzte Phase der kommunistischen Ära 
2. Innere Demokratisierung und außenpolitische Unabhängigkeit 
3. Transformation des politischen und ökonomischen Systems 
3.1. Entstehung des demokratischen Rechtsstaats und der institutionellen Rahmenbedingungen 
3.1.1. Grundzüge der Verfassungsordnung 
3.1.2. Gewaltenteilung und Verfassungsorgane 
3.1.3. Parteiensystem 
3.2. Politische Kultur und Gesellschaft 
3.3. Wirtschaft 
3.3.1. Allgemeine Kennzeichen der ökonomischen Entwicklung 
3.3.2. Privatisierung 
3.3.3. Außenhandel

II. Mehrdimensionale westliche Integrationspolitik und Anbindung an die europäisch-atlantische Wertegemeinschaft
1. Ungarns Dilemma zwischen Ost und West 
2. Politische und strategische Rahmenbedingungen der Integrationspolitik 
3. Westintegration und Sicherheitspolitik 
3.1. Rahmenbedingungen, internationale Konstellation und Bedrohungsperzeption 
3.2. Sicherheitspolitische Aspekte 
3.2.1. Ungarn und die NATO 
3.2.2. Ungarn und die Westeuropäische Union 
3.2.3. Ungarn und die KSZE/OSZE 
4. Ungarn und die Europäische Gemeinschaft/Europäische Union 
4.1. Hintergründe und Motive der Integrationspolitik 
4.2. Das PHARE-Programm 
4.3. Die Assoziierung Ungarns mit der Europäischen Gemeinschaft 
5. Ungarn, die EFTA und bilaterale Beziehungen

III. Nachbarschafts- und Integrationspolitik in Mitteleuropa 
1. Die Umverteilung der Außenbeziehungen 
2. Die Bedeutung des Trianon-Syndroms in Mittel- und Südosteuropa 
3. Die Beziehungen zu den Nachbarstaaten 
3.1. Ungarn und Rumänien 
3.1.1. Grundzüge der rumänischen Entwicklung 
3.1.2. Der Demokratische Verband der Ungarn Rumäniens 
3.1.3. Die bilateralen ungarisch-rumänischen Beziehungen 
3.2. Ungarn und die Slowakei 
3.2.1. Die ungarische Minderheit in der Slowakei 
3.2.2. Die bilateralen ungarisch-slowakischen Beziehungen 
3.3. Ungarn und die südlichen Nachbarn 
3.3.1. Die ungarische Minderheit in der Vojvodina 
3.3.2. Kroatien, Slowenien und die ungarische Außenpolitik 
3.4. Die Beziehungen Ungarns zur Sowjetunion, Rußland und der Ukraine 
3.4.1. Ungarn und die Sowjetunion 
3.4.2. Ungarn und Rußland 
3.4.3. Ungarn und die Ukraine 
4. Ungarn und regionale Kooperationen 
4.1. Die Visegrád-Initiative 
4.2. Die Mitteleuropäische Freihandelszone CEFTA 
4.3. Von der Quadragonale zur Mitteleuropäischen Initiative 
4.4. Die Karpaten-Theiß-Kooperation 

IV. Zusammenfassende Bewertung der mehrdimensionalen Integrationspolitik 

V. Anhang 
1. Tabellen und Diagramme 
2. Literaturverzeichnis 
2.1. Dokumente, Quellen 
2.2. Monographien, Sammelbände, Aufsätze 
3. Zeittafel 
4. Register 
4.1. Personen 
4.2. Staaten, Regionen, Orte 
4.3. Dokumente, Organisationen, Parteien