Band 37 (2021), 424 S., geb.

Bestellung direkt beim Verlag

ISBN 978-3-7917-3314-2

€ (D) 48,- / € (A) 49,40

Der Druck wurde vom ungarischen Nationalen Kulturfonds (Nemzeti Kulturális Alap, Budapest, www.nka.hu) gefördert

DAS UNGARN-JAHRBUCH wird im Auftrag des Ungarischen Instituts München e. V. vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg redigiert und herausgegeben. Die hungarologische Zeitschrift vereinigt deutsch- und englischsprachige Beiträge der ungarischen und internationalen Forschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des historischen und gegenwärtigen Ungarn sowie der über mannigfaltige Beziehungen verbundenen Räume. Der zeitliche Rahmen der Abhandlungen, Forschungsberichte, Mitteilungen, Besprechungen und Chronik erstreckt sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Regensburger Redaktion und internationale Herausgeberschaft vertreten die Fachdisziplinen Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft.

 

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Béla Vilmos Mihalik: Der Heilige Stuhl und die Idee eines Kurfürstentums Ungarn am Ende des 17. Jahrhunderts

Irén Rab: Die Rolle von Johann Andreas Segner (1704–1777) bei der Errichtung der ersten Göttinger Sternwarte

Ágnes Tamás: Pressefreiheit und Presseleitung in den Witzblättern Ungarns nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich 1867

Stefan Sagberger: Das Ungarnbild in der böhmischen Presse 1867–1918 83

Tünde Császtvay: Künstlerfestivitäten im Zeitalter des österreichisch-ungarischen Dualismus

Zoltán Kaposi: Grundherrschaften des Fürsten Christian Kraft zu Hohenlohe-Öhringen in Ungarn

Ágnes Tóth: Stellung und Rolle der Nationalitäten im politischen Machtgefüge Ungarns 1945–1950

Gabriel Adriányi: Der ungarische katholische Episkopat im Würgegriff der kommunistischen Staatssicherheit. Die Kehrseite der vatikanischen Ostpolitik (1946–1989)

Ralf Thomas Göllner: Wechselwirkungen von Minderheitenpolitik und politischem System. Heterogenitätsmodelle in Rumänien und Ungarn seit 1989 im Vergleich

 

Forschungsberichte

Balázs Balogh – Ágnes Fülemile: Kalotaszeg. Eine emblematische ungarische ethnografische Region in Siebenbürgen

Miklós Halmágyi: Patrozinien des heiligen Mauritius im mittelalterlichen Ungarn

Szilárd Szabó: Die Verwaltungsgesetze von Bosnien-Hercegowina 1880 und ihre Auswirkungen auf die österreichischen und ungarischen Ausgleichsgesetze

 

Besprechungen

Benkő, E. – Sándor, K. – Vásáry, I.: A székely írás emlékei. Corpus Monumentorum Alphabeto Siculico Exaratorum. (Balázs Viktor Rácz)

Pop, I.-A. – Bolovan, I.: Geschichte Siebenbürgens. (Franz Sz. Horváth)

Weisz, B.: Markets and Staples in the Medieval Hungarian Kingdom. (Wolfgang Kessler)

A Forgotten Hungarian Royal Dynasty: The Szapolyais. (Wolfgang Kessler)

Isabella Jagiellon, Queen of Hungary (1539–1559). Studies. (Wolfgang Kessler)

Molnár, A.: Confessionalization on the Frontier. The Balkan Catholics between Roman Reform and Ottoman Reality. (Dániel Bagi)

Sármány-Parsons, I.: Bécs művészeti élete Ferenc József korában, ahogy Hevesi Lajos látta. (Katalin Fenyves)

Bulgaria and Hungary in the First World War: A View from the 21st Century. (Wolfgang Kessler)

„Valami fáj, ami nincs.“ A trianoni békekötés előzményei és következményei. (Franz Sz. Horváth)

Ungarn 1944–1945. (Franz Sz. Horváth)

Embermentés, sorsok, tények és tanúk. (Franz Sz. Horváth)

Kovács, Sz.: A nagysármási zsidók meggyilkolása (1944. szeptember 16–17.). Magyarok, románok és zsidók a magyar katonai megszállás időszakában. (Franz Sz. Horváth)

Die politisch-diplomatischen Beziehungen in der Wendezeit 1987–1990. (Daniel Carlo Pangerl)

Zseni, A.: Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle. Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn nach dem Inkrafttreten des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgericht unter Berücksichtigung der europäischen Modelle. (Herbert Küpper)

Künnecke, A.: Der Schutz von Minderheiten in Ungarn nach dem Nationalitätengesetz von 2011. (Daniel Carlo Pangerl)

Ungarndeutsche heute – Sprache und Zugehörigkeit. (Fabian Hutmacher)

Konzepte des Kollektiven. (Fabian Hutmacher)

Erinnerungsorte und Kulturtransferprozesse im südosteuropäischen Raum. Beiträge des 11. Internationalen Kongresses der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Großwardein / Oradea / Nagyvárad. (Wolfgang Kessler)

Krasznahorkai, L.: Herscht 07769. Florian Herschts Bach-Roman. (Fabian Hutmacher)

Imre Tóth (1921–2010) und die Institutionalisierung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg. (Franz Sz. Horváth)

Chronik

Horst Glassl (1. Januar 1934 – 13. März 2022). (Zsolt K. Lengyel und Ralf Thomas Göllner)