Zsolt K. Lengyel
Der gelehrsame Exilant. Eine kleine Biografie des Historikers Thomas von Bogyay.
2018, 328 S., zahlr. Abb., 34,95 €

ISBN/EAN: 978-3-7917-2990-9

Bestellung direkt beim Verlag 

Der Druck wurde vom ungarischen Nationalen Kulturfonds (Nemzeti Kulturális Alap, Budapest, www.nka.hu) gefördert.

NKA 25 eves logo szines

Inhaltsverzeichnis als PDF 

Kurzbeschreibung

Thomas von Bogyay (1909–1994) schrieb zeitbeständige Ergebnisse, die Methode der Interdisziplinarität und eine grenzüberschreitende Sichtweise ins deutsch-ungarische Stammbuch internationaler Hungarologie. Nach vielversprechendem Beginn in Ungarn begann 1944/45 sein Weg ins Exil. In München bei „Radio Freies Europa“ angestellt, ging er zugleich der Berufung eines Privatgelehrten nach und wuchs in die Rolle des Gründungsdirektors des Ungarischen Instituts München hinein. Die Biografie zeichnet anhand des persönlichen Nachlasses und des erstmals vollständig erschlossenen Schriftenverzeichnisses diese ungarisch-deutsche Wissenschaftlerkarriere nach. Der Band ist reich aus der persönlichen Fotosammlung Bogyays bebildert.

 Inhaltsverzeichnis

Geleitwort

I. Annäherungen an den Lebensweg

II. Das Frühwerk im Ungarn der Zwischen- und Weltkriegszeit 
1. Das geistige und wissenschaftspolitische Umfeld 
2. Methodologische Grundsätze und inhaltliche Schwerpunkte 
3. Einfluss- und Analogieforschung über ungarisch-deutsche Geschichtsbeziehungen

III. Das reife Werk im Westdeutschland der Nachkriegszeit 
1. Der Weg ins bayerische Exil 
2. Der letzte Publikationsversuch in Ungarn vor der Emigration 
3. Der fachliche Integrationsanspruch: sprachliche und persönliche Voraussetzungen 
4. Ungarisches Rollenbild im Schatten großdeutscher Dämpfe 
5. Begegnungen mit deutschen Wissenschaftlern 
5. 1. Friedrich Gerke 
5. 2. Ewald Behrens 
5. 3. Dagobert Frey 
6. Theoretische Leitmotive, Interpretationslinien, Kernthemen 
6. 1. Der kunstsoziologische Ansatz 
6. 2. Fächerübergreifende Zugänge 
6. 3. Die Ausweitung des Horizonts auf den Karpaten-Donauraum 
6. 4. Auf den Spuren westlicher und östlicher Einflüsse 
6. 5. Die Bewertung lokaler Symbiosen 
6. 6. Der Blick auf Kontinuitäten in der Regionalentwicklung 
6. 7. Drei problemorientierte Synthesen 1196 Inhaltsverzeichnis 
7. Das journalistische und das institutsorganisatorische Nebengleis 
7. 1. Redakteur am Münchener Radio Freies Europa 
7. 2. Gründungsdirektor des Ungarischen Instituts München

IV. Schwerpunkte der Rezeption in Ungarn und im Westen 
1. Ják 
2. Mosapurc-Zalavár 
3. Porta Speciosa 
4. Die Wandmalereien von Johannes Aquila in Martjanci, Turnišče und Velemér 
5. Ungarns Heilige Krone

V. Die Wiedereingliederung in die Fachwelt Ungarns

VI. Das wissenschaftliche Vermächtnis 
1. Ergebnisse 
2. Methode 
3. Sichtweise 
4. Die Modernität der Suche nach der wissenschaftlichen Wahrheit

VII. Anhang 
1. Biografische Grunddaten 
2. Der Nachlass 
3. Abbildungsnachweise 
4. Bibliografie der Publikationen von Thomas von Bogyay 1924–2005 
5. Verwendetes Schrifttum 
5. 1. Ungedruckte Quellen 
5. 2. Schriften von Thomas von Bogyay 
5. 3. Quellen und Literatur 
6. Orts- und Personenregister

Summary