Vorträge Dr. habil. Ralf Thomas Göllner

Ausgewählte Vorträge von Dr. habil. Ralf Thomas Göllner, M. A.

 

Eine Brücke als Symbol für den Aufbruch in eine nationale Identität: Die Kettenbrücke. Seminar Budapest im Zentrum historischer und politischer Entwicklungen". Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen. 2. bis 4. Dezember 2022.

Minderheiten und Minderheitenschutz. Perspektiven und Erfahrungen aus der universitären Lehre in Regensburg. Hungarologie im Wandel der Zeit. Symposium aus Anlass des 60. Jahrestages der Gründung des Ungarischen Instituts München e. V. Freitag, 25. November 2022.

Regionale, euroregionale und grenzüberschreitende Kooperationen als moderne Raumordnungskonzepte. Internationale Konferenz "Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert". Kommission für Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa, Hermannstadt/Sibiu/Szeben, 28. September bis 1. Oktober 2022.

Ungarns Minderheitenpolitik. Minderheiten in Ungarn, Magyaren in den Nachbarstaaten. Tagung "Die Bedeutung der autochthonen Minderheiten für die Außen- und Außenwirtschaftsbeziehungen Deutschlands und Ungarn sowie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit", Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest, Gyula, 23.– 25. September 2022.

Die ungarische Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert. Online-Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung, dem Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft. 15. Juni 2021.

Demokratische Konsolidierung und europäische Integration. Rumänien zwischen struktureller Vielfalt und europäischer Harmonisierung. 4. Deutschsprachige Sommeruniversität der AUB: Der Donauraum im Fokus: 30 Jahre Demokratie – Bilanz und Perspektiven. Budapest, 21. – 28. Juli 2019.

Die Visegrád-Staaten in der Europäischen Union nach einem Brexit. Habilitationsvortrag an der Andrássy-Universität Budapest, 10. Oktober 2018.

Auto- und Heterostereotypien im Modernisierungsprozess Ungarns und der Einfluss István Graf Széchenyis. Internationale Tagung Auto- und Heterostereotypie in der politischen Kultur Europas des 19. Jahrhunderts. Veranstalter: Internationaler Arbeitskreis Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation, Université Nouvelle Sorbonne/Paris 9. bis 11. April 2018.

Von Visionen zu Taten. István Graf Széchenyi, der Begründer des modernen Ungarn. Vortrag und Ausstellung, Hungaricum – Ungarisches Institut der Universität Regensburg, Generalkonsulat von Ungarn. Regensburg 14. Dezember 2017.

Minderheitenrecht und -politik in Rumänien und Ungarn seit 1989. Tagung: Nationalstaat und ethnische Homogenisierung. Ungarn und Rumänien nach 1950 im Vergleich. Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zweigstelle Innsbruck, Südosteuropa-Gesellschaft e. V., München, Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Innsbruck, 6. bis 8. Oktober 2016.

Migration im Donauraum seit 1990/1991. Sommeruniversität – Der Donauraum im Fokus. Flüchtlingskrise und Migration. Andrássy Universität Budapest, 28. August bis 4. September 2016.

Flüchtlinge Nein Danke? Der Versuch einer Einordnung der aktuellen Flüchtlingspolitik in Ost- und Südosteuropa. Deutsche Jugend in Europa, Junges Forum Ost. München, 14 April 2016.

Multikulturalität versus Multikulturalismus. Zur Aktualität des Diskurses zu multiethnischen bzw. multikulturellen Gesellschaften in Ost und Westeuropa. Internationale Konferenz zur politischen Sprache im Schnittfeld von Pragmatik, Grammatik und Kultur. Universität Passau, 22. bis 23. Oktober 2015.

Der Erste Weltkrieg – Die Positionen Ungarns beim Kriegseintritt und die Kriegsfolgen. Bayerisch-Ungarisches Forum, München 17. November 2014.

Ungarns Minderheitenpolitik. Minderheiten in Ungarn, Magyaren in den Nachbarstaaten. 25 Jahre. Ungarn und seine Nachbarn 1989-2014. Eine Bilanz. Symposium aus Anlass des 25. Jahrestages der ungarischen Grenzöffnung. Regensburg, 13. November 2014.

Moderation und Einführung. Zur Situation der Deutschen in Mitteleuropa. Internationale Konferenz der Konrad- Adenauer-Stiftung und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Pécs/Fünfkirchen 29. bis 31. Oktober 2015.

The Political and Economic Effects of the Eastward Expansion of the European Union for Germany. Fourth German-Korean Conference between the Bavarian School of Public Policy and the IEWS of Yonsei University: Efforts of Integration in Asia and Fears of Disintegration in Europe, Wildbad Kreuth, 5. bis 6. Juli 2014.

Rumänien: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Vortrag im Rahmen des Elitestudiengangs Osteuropa. Historicum, Ludwig-Maximilians-Universität München, 27. Juni 2014.

Political Elites in Romania. Expert Session on Elite Systems in Southeast, Central and Eastern Europe. Dabube-Institute for Interdisziplinary Research, Andrássy-University Budapest, 27. März 2014.

Das Ungarische Institut und das Hungaricum der Universität Regensburg. Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung. der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Szekszárd, 17. Oktober 2013.

Wie kann man Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in einem postdiktatorischen Staat stärken und festigen - Im Fokus Ungarn. Zusammen mit Generalkonsul Tamás Mydló und Dr. Tamás Kanyó-Fischer. Hochschule für Politik München, 19. Juni 2013.

Nach der Reform ist vor der Reform. Die Verfassung Rumäniens im Wandel. „Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien: Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems?“ Internationale Konferenz des Donau-Instituts der Andrássy Universität Budapest aus Anlass des im April 2011 verabschiedeten ungarischen Grundgesetzes. Budapest, 15. bis 16. April 2013.

Die ungarische Revolution von 1956. „Demokratie- und Freiheitsbewegungen im ehemaligen Ostblock am Beispiel ausgewählter Länder.“ Sambachshof, 22. bis 25. März 2013.

Demokratische Konsolidierung und europäische Integration. Rumänien zwischen struktureller Vielfalt und europäischer Harmonisierung. Interdisziplinäres Symposium "Rumänien zwischen Einheitsvorstellungen und Vielfalt". Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien, 6. bis 7. Dezember 2012, Regensburg.

Kulturelle, nationale, europäische Identität? Koservatismus und europäische Integration. Internationale Konferenz "Liebe zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehlern? Zur Lage des Konservatismus im 21. Jahrhundert. Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung und die Fakultät für Internationale Beziehungen der Andrássy Universität Budapest, 30. November 2012, Budapest, Ungarn.

East European Countries after the Breakup of Communism and the Ongoing Challenge of European Integration. Europe and East Asia in Transition of World Order. The 3rd German-Korean Conference between the Munich School of Political Science and the Institute of East and West Studies of Yonsei University. 10. Oktober 2012, Seoul, Süd-Korea.

Grenzüberschreitende Kooperation und euroregionale Strukturen. Joint International Colloquium of the Faculty of European Studies (Babeș-Bolyai University) and the Chair for South-East and East European History (University of Regensburg): Models of Cooperation in 20th Century Central and Eastern Europe, 14.-16.September 2012, Cluj-Napoca, Rumänien.

Chancen und Risiken ethnischer Vielfalt für politische Systeme. Gastvortrag an der Universität Pécs/Fünfkirchen, 
28. April 2010.

Die Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß. Bayerisches Donauforum, Regensburg, 1. März 2010.

Aufstände und Oppositionsbewegungen gegen die kommunistische Herrschaft in Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Tagung des Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg (WiOS) „Krisen im östlichen Europa: Erfahrungen und Lösungsstrategien“. 4. bis 5. Dezember 2009.

Präsentation des Ungarischen Instituts (zusammen mit Zsolt K. Lengyel). Tagung des Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg (WiOS) „Krisen im östlichen Europa: Erfahrungen und Lösungsstrategien“. 4. bis 5. Dezember 2009.

Ungarn – das Land im Herzen Europas. Wirtschaftsjunioren München, IHK Akademie München, 2. Juni 2009.

Minderheitenschutz als Kooperationsstrategie. Symposium Zeitgemäße Modelle der Minderheitenförderung in Europa. Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen, Görlitz, (4.-6. September 2008), 6. September 2008.

20. századi kapcsolattörténeti szöveggyűjtemény az MMI adatbankjában. Veranstaltung Magyarország Bajorországból nézve. 45 éves a Müncheni Magyar Intézet. Közép-európai Kulturális Intézet, Budapest 26. März 2008.

Ungarns grenzüberschreitende Kooperationen als regionalpolitische Entwicklungsstrategie seit 1990. Tagung Ungarn: Geschichte, Wirtschaft, Politik und Recht, Perspektive Osteuropa, Passau, 18. Januar 2008.

Vom Musterland zum Sorgenkind? Ungarn in der Reformkrise. Renovabis-Partnerschaftstreffen Freising, (7.-8. Dezember 2007), 8. Dezember 2007.

Rumänisches Minderheitenrecht im osteuropäischen Vergleich. V. Forum România 2007: Einheit in der Vielfalt: Rumänien und seine Kulturen (28.-30. November 2007), 28. November 2007.

Der ungarische Volksaufstand im Jahr 1956 und seine Auswirkungen. Tagung „Antikommunistische Opposition und Widerstand in Mitteleuropa von 1953 bis 1989“. Bad Kissingen, 1. November 2007.

An der Schwelle zur Europäischen Union: Zur aktuellen Entwicklung der Zivilgesellschaft in Rumänien. Renovabis, Caritas. Passau, 6. Oktober 2006.

Einführung in das Konzept des Informationsservers "Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert – unter besonderer Berücksichtigung Ungarns, der Minderheitenfrage und der europäischen Integration". München, 4. Mai 2005.

Siebenbürgen – Zusammenleben verschiedener Ethnien in Vergangenheit und Gegenwart. Europa-Union, München, 22. März 2005.

Siebenbürgen – Transilvania – Erdély. Eine multiethnische Region im europäischen Kontext. Veranstaltungsreihe: Rumänien – Auf dem Weg in die EU. Berlin, 10. November bis 5. Dezember 2003 (21. November 2003).

Diskussionsleitung: Kolloquium mit Pressekonferenz anläßlich der ungarischen Filmtage in München „Vom Dorf in die weite Welt – via Moskau-Platz. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 30. Oktober 2003

Einführung: Vortrag Lajos Gecsényi: Die österreichisch- ungarischen Beziehungen zwischen 1945 und 1965. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 9. Oktober 2003.

Diktaturenvergleich – einführende theoretisch-historische Überlegungen (Kommentar). Tagung: Die Slowakei – neue Impulse der Forschung Geschichtsschreibung in und über die Slowakei (19./20. Jahrhundert). München, 17.-18. Oktober 2002 (17. Oktober 2002).

Kooperation und/oder Defektion im Minderheitenschutz – theoretische Überlegungen. Initiative Münchner Osteuropaforscher. München, 3. Juni 2002.

Das aktuelle Bildungswesen in Ungarn und soziale Aspekte. Tagung: Die Europäische Union von der Erweiterung – Der Kandidat Ungarn. Akademie für politische Bildung Tutzing, 3.-5. April 2002. (4. April 2002)

Der Informationsserver „Quellen und Materialien zur Beziehungs- und Integrationsgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Ungarns, der Minderheitenfrage und der europäischen Integration". Internationales Symposium Wissenschaftliche Ungarnkunde in den bayerisch-ungarischen Kulturbeziehungen Aktuelle Strukturen, Arbeitsschwerpunkte und Vernetzungen. München, 25.-26. Februar 2002 (26. Februar 2002).

Das Bildungswesen in Ungarn. Universität der Bundeswehr. Neubiberg, 6. Februar 2002.

Ungarn nach 1990. Heimathaus Traunreut, 3. Juli 2001.

[Schlußbetrachtungen]. München, 14. November 2000, im Rahmen der Tagung „Die Vojvodina – Chancen und Hindernisse des lokalen Dialogs".

Die pluralistische Demokratie und der Schutz von Minderheiten. Die Bundesrepublik Deutschland und Rumänien im Vergleich. Internationales Symposium: Istoria şi teoria relaţilor internaţionale. Iaşi 18.-20. Mai 2000 (19. Mai 2000).

Theoretische Überlegungen zum Minderheitenschutz. Tagung: Fragen der deutsch-rumänischen Gegenwartsgeschichte. München, 14.-15. Februar 1996 (15. Februar 1996).

Schwerpunkte der Europapolitik Ungarns 1990 bis 1994. Westintegration, mitteleuropäische regionale Kooperation und Minderheitenfrage. Collegium Hungaricum, Wien 15. November 1995.

Minderheiten im heutigen Mitteleuropa. Überlegungen zum normativen und strategischen Minderheitenschutz. Tagung: Die Nationalitätenfrage in den Konzeptionen der Parteien und Geistesströmungen im Ungarn des 20. Jahrhunderts. Fünfkirchen/Pécs 21.-23. Oktober 1994. (23. Oktober 1994).

Demographie im Dienste der Politik. Siebenbürgische Ferienakademie. Malsch, 26. Dezember 1992 - 3. Januar 1993 (27. Dezember 1992).